< zurück

Wiedereröffnung von Angst, keine Angst am 19. Mai 2021

26. Apr. 2024

Franziska Hünig, INSTALL_21_02, acrylic on advertising banners, construction fence, scaffolding, 2021. Courtesy of the artist. Angst, keine Angst, Installation view at Times Art Center, 2021. Foto: Jens Ziehe, Berlin.

Das Times Art Center Berlin freut sich, am 19. Mai mit dem zweiten Ausstellungskapitel von ANGST, KEINE ANGST / FEAR, NO FEAR, Panic – The Moment of Fear, wieder für den Publikumsverkehr zu öffnen.

Unsere Öffnungszeiten sind von Dienstag bis Samstag, von 12 bis 19 Uhr.

Um eine sichere und gesunde Umgebung zu gewährleisten, bitten wir Sie, Ihren Besuch im Voraus zu buchen, und sich über unsere Besucher*inneninformationen zu informieren:

www.timesartcenter.org/de/besuch/

< zurück

In Gedenken an Huang Xiaopeng

26. Apr. 2024

Mit tiefer Trauer und Anteilnahme haben wir erfahren, dass der Künstler Huang Xiaopeng am 6. Oktober 2020 in Berlin verstorben ist.

Huang Xiaopeng (geb. 1960 in Shanxi) war ein renommierter zeitgenössischer Künstler und Kunstpädagoge. Huang erwarb 1992 seinen MA an der Slade School of Fine Art des University College London und war Professor an der South China Normal University und Stipendiat der Baptist University in Hongkong. Er gründete die HB Station (Contemporary Art Research Centre) in Guangzhou und leitete zwischen 2003 und 2012 das fünfte Studio der Guangzhou Academy of Fine Arts. Seine Video- und öffentlichen Installationsarbeiten untersuchen das Problem der (Fehl-)Übersetzung, das sich aus der kulturellen Kopier-Transformation im Zuge der Modernisierung ergibt; sie erforschen auch, wie wir Andere in (Un)Lokalität projizieren und wie eine solche Projektion mit dem Dilemma der Globalisierung zusammenhängt. Außerdem bringen seine Arbeiten die Beziehung zwischen Sprache und Alltagsbildern an ihre Grenzen, um die Limitierung von Bedeutungen und letztlich der „Richtigkeit“ unserer täglichen Erfahrungen zu hinterfragen.

Huang Xiaopeng

Vor seinem unerwarteten Tod hatte Huang Xiaopeng eng mit dem Times Art Center Berlin an einem neuen gemeinsamen Projekt mit dem Titel ANGST, KEINE ANGST gearbeitet, das von Januar bis Mai 2021 stattfinden soll. Das von Huang Xiaopeng initiierte Projekt zeigt verschiedene künstlerische Perspektiven auf gegenwärtige Ängste und Verunsicherungen und wird von Dorothee Albrecht, Antje Majewski und Stefan Rummel ko-kuratiert. Die Gruppenausstellung wird sich in drei Kapiteln entfalten und bringt Künstler*innen unterschiedlicher internationaler Herkunft, vor allem aus Berlin und Guangzhou, zusammen.  

Huang Xiaopengs Tod ist nicht nur für seine Familie, Freund*innen und Student*innen ein tragischer Verlust, sondern auch für seine Kolleg*innen und die Kunstszene, die er in den letzten Jahrzehnten enorm beeinflusst hat.


Hou Hanru, Huang Xiaopengs lebenslanger Freund und künstlerischer Leiter des MAXXI – Nationalmuseum für Kunst des 21. Jahrhunderts, schrieb zum Gedenken an Xiaopeng den folgenden Artikel (auf Englisch).

Xiaopeng, K.O.H.D.

Hou Hanru

Unexpectedly, Xiaopeng has – as the title of one of his works K.O.H.D. reads – knocked on Heaven’s door and left us without saying goodbye last night. Words like “shock” and “grief” are not enough to describe our feelings at this moment. We are simply speechless.

Xiaopeng wandered about in the world throughout his entire life, and made himself at home wherever he was despite all odds. From Shantou to Guangzhou, from Hong Kong to London, he eventually ended up in Berlin. He had a family, but then had to restart from zero. Wherever he was, he Xiaopeng wandered about in the world throughout his entire life, and made himself at home wherever he was despite all odds. From Shantou to Guangzhou, from Hong Kong to London, he eventually almost settled down in Berlin. He had formed a family, but then had to restart from zero. Wherever he was, he was always trying to make a living in a sort of transitional state, to deal with different languages and all sorts of cultural differences, working hard to find a place where he could settle down, while at the same time being in the process of constant translations. It was this eternal seeking that gave him the exciting and elusive inspiration to tackle the most important problem in life, and this problem was art. His favorite line was “Art is a problem”. He concluded that the best way to solve the problem was to translate back and forth between languages, until the original meaning was completely lost, thus allowing the possibility of “fresh new meanings” to emerge. Rock n’ roll music video tapes and Google Translate’s “ability to create” provided him with the best materials and tools. Ultimately, through a post-Duchampian trick, he could “deconstruct these texts, and re-encode the time and space, resulting in mutual redefinition, constant accumulation and extension, so that these different contexts under the independent and unrelated elements collide with each other, and finally expand into the fragments of a whole, ending up being trapped in a language gap and lost in the infinite transmission of meanings. When translations all become political statements, Chinese and Western love songs will completely lose their original meanings in the new context, just like poetry in our age of absurdity.”[1]All of Xiaopeng’s works consisted of transforming “Far East” to “法·伊斯特” (Fa-Yi-Si-Te, the phonetic translation in Chinese and “Far West” to “法·威斯特” (Fa-Wei-Si-Te). In a post-colonial, global and AI-dominated “age of absurdity” that only generates more absurdities, we are eternally doomed in this “contemporary utopia” and are falling into an ever-deeper abyss. And in this abyss, fear of fear has lost its meaning, we can only “climb the mountain together, with each doing his or her best.”[2] Thus, when he was looking for the Chinese title for the exhibition he was curating in Berlin, he came up with “畏無所畏” (Fear No Fear)[3]. I believe that he feared no fear when he unintentionally knocked on Heaven’s door last night.

Rome, October 7th, 2020, 4 pm.

[1] Huang Xiaopeng, K.O.H.D. (From Far East to Far West), in Hou Hanru and Xi Bei eds., The D-Tale, Video Art from the Pearl River Delta, Times Art Center Berlin, Sternberg Press, 2018, p. 244.

[2] Xiaopeng’s renowned and innovative teaching not only encouraged young artists to practice bravely, but also enabled them to face up to this absurd world freely and to fight to make a living through imagination and creativity.

[3] In my last conversation with Xiaopeng in Wechat (on October 2), he wrote, “The Chinese title of this project, ‘問你驚未’ doesn’t seem to convey the meaning of ‘Fear, No Fear’, isn’t ‘畏無所畏’ better?”


小鵬,敲叩天門

侯瀚如

小鵬昨晚意外地,就像他一件作品的題目所說的,“敲叩天門”,不辭而別。此時我們的心情,用震驚和悲痛來形容,已經不足夠了。無語!

小鵬一世人闖蕩世界,四海為家,歷經滄桑。他從汕頭到廣州,從香港到倫敦,最後幾乎落戶柏林。他成家立業後又重頭再來。無論身在何處,他總是在某種過渡狀態中討生活。他時刻都要面對種種不同語言和語言背後的種種文化差異,在語言的互相翻譯中努力地尋求安身之處。正是這種永遠的索求給予了他回答生命中最重要的問題提供了既令人興奮又飄忽不定的靈感。而這個問題就是藝術。用他鍾愛的說法:藝術是個問題。他斷定,解決問題的最理想的辦法就是把種種語言翻來覆去地傳譯轉換,直到原意盡失,而露出“新意盎然”的可能性。搖滾樂MTV錄像帶和Google Translate 的“創造能力”在這當中給了他最好的素材和工具。最終,玩弄這種“後杜尚“的把戲,可以 “解構這些文本,並對時間和空間重新編碼,使之互相重新定義並不斷積澱延伸。當這些不同語境下獨立而互不相關的元素互相交叉和碰撞時,最後膨脹成一個整體的碎片,最終陷入語言的間隙並迷失在無窮無盡的意義傳遞之中。當所有翻譯都變成政治宣言,中西方情歌在新的語境中完全失去其原來的含義,就像我們這個荒謬時代的詩歌。”[1] 小鵬的所有作品,都是在為這個可以把“遠東Far East”變成“法·伊斯特”,把“遠西 Far West”變成“法·威斯特”的所謂後殖民、全球化和人工智能的“荒謬時代”製造更多的“荒謬”,以便讓造成這種萬劫不覆的“當代烏托邦”的我們落入更深的淵潭。在此深淵,畏懼害怕已經失去意義,唯有“兄弟爬山,各自努力”[2]。所以他在給正在策劃中的柏林展覽計劃尋找題目時,想到了“畏無所畏”[3]。相信昨晚他無意之中敲叩了天堂之門時,真是畏無所畏的。

2020年10月7日下午4時,羅馬

[1] 黃小鵬,敲叩天門(弗·羅姆·法·伊斯特·圖· 法·威斯特),“影像三角誌, 珠江三角洲的錄像藝術 (The D-Tale, Video Art from the Pearl River Delta)”,主編:侯瀚如,希蓓,時代藝術中心 Times Art Center, Berlin,柏林,Sternberg Press, 2018  P. 245 (英文 p.244)

[2] 小鵬有口皆碑的創新性教學,不僅鼓勵後進勇於實踐,更讓他們自由面對這個荒謬的世界,用想像和創意去掙扎著生活。

[3] 小鵬與我最後(10月2日)的WeChat對話。他說:“這次項目的中文名字‘問你驚未’似乎表達不出Fear, No Fear的含義,‘畏無所畏’是不是更好?”


Huang Xiaopeng, K.O.H.D. (from far east to far west)  
2014–2016, video, 120’, video still, courtesy of the artist.
This work was shown at Times Art Center Berlin’s inaugural exhibition, The D-Tale: Video Art from the Pearl River Delta, curated by Hou Hanru and Xi Bei.

< zurück

MASKS BY TAILOR LÊ

29. Sep. 2020

TIMES ART CENTER BERLIN x ABOUT A WORKER

Das Times Art Center Berlin freut sich, das Ergebnis einer neuen Zusammenarbeit zu präsentieren: Masks by Tailor Lê. Diese individuell gestalteten Masken, die vom Schneider Lê und seinen Mitarbeiter*innen in Berlin angefertigt wurden, spiegeln eine gemeinsame Arbeit des deutsch-vietnamesischen Schneiders und der chinesisch-französischen Künstlerin Kim Hou wider. Für ihr Projekt ABOUT A WORKER arbeitete Hou während der Coronavirus-Pandemie aus der Distanz mit dem Times Art Center Berlin und der Schneider Lê zusammen, um dreihundert handgefertigte Gesichtsmasken herzustellen.

Masks by Tailor Lê unterstreicht die Bedeutung der deutsch-vietnamesischen Gemeinschaft im sozialen Gefüge Berlins. Mit einer langen Geschichte von mehreren Migrationswellen nach Ost- und Westdeutschland in der Zeit nach dem Vietnamkrieg, trugen vietnamesische Einwanderer — ein hoher Anteil davon Selbständige und Gründer von eigenen Geschäften — wesentlich zur kreativen Energie und unabhängigen Unternehmerkultur der Stadt bei. Das gemeinsame Projekt von Hou und Lê basiert auf der Idee, Arbeiter*innen und Handwerker*innen eine eigene künstlerische Stimme zu geben und reflektiert den Einsatz des Times Art Center Berlins, neue, lokale und kooperative Modelle der künstlerischen Produktion zu fördern.

TAILOR LÊ

“Ich mache mir keine Sorgen um die Zukunft. Menschen brauchen immer einen Schneider.” 

Tailor Lê, geboren in Vietnam, kam 1988 im letzten Jahr der DDR nach Berlin. Ursprünglich in Vietnam zum Ingenieur ausgebildet, war er als Restaurantbesitzer und langjähriger Mitarbeiter in der Lebensmittelbranche und auf Großmärkten in Berlin tätig, bevor er vor sechs Jahren seine erfolgreiche Schneiderei in der Danziger Straße eröffnete. Das Schneiderhandwerk erlernte er schon früh in seinem Leben, da seine Mutter Schneiderin war.


ABOUT A WORKER

„COVID-19 deckt immer wieder die Schwächen unseres globalisierten Systems auf. In einer Zeit, in der unsere materiellen Bedürfnisse umstritten sind, sollte unsere Weltbevölkerung diese Gelegenheit nutzen, um die Menschen kennen und schätzen zu lernen, die bereit sind, weiterhin für ihr Territorium und ihre Umgebung(en) zu arbeiten. – Kim Hou

ABOUT A WORKER wurde 2017 von Kim Hou (Creative Director) und Paul Boulenger gegründet und ist ein Designstudio, das Fabrikarbeiter*innen die Möglichkeit gibt, zu Designern zu werden. Durch eine Einführung im kreativen gestalten entwerfen die Arbeiter*innen Produkte, die von ihrer Vision der Industrie und persönlichen Geschichten inspiriert sind, wobei sie Design als universelle Sprache verwenden. Die Frage nach den Kreationen von ABOUT A WORKER verbindet Arbeiter*innen, Designer*innen und Verbraucher*innen, um ihren Kontext umfassend zu verändern. Kim Hou, die 2017 von der Designakademie von Eindhoven in den Niederlanden graduierte, schuf ABOUT A WORKER als ihr Abschlussprojekt: eine Plattform, um die Designindustrie von morgen neu zu überdenken. Durch seine Komplementarität mit Kims künstlerischer Vision ist Paul Boulenger 2017 zu ABOUT A WORKER dazu gestoßen. Paul konzentriert sich auf Methoden der Bekleidungsproduktion, indem er die aktuellen Arbeitsbedingungen untersucht.


Kim Hou stellt MASKS BY TAILOR LÊ vor

< zurück

Neue Partnerschaft

26. Apr. 2024

Wir freuen uns, zum ersten Mal Programmpartner der Berlin Art Week zu sein. Das Times Art Center Berlin ist der Vielfalt, dem Multikulturalismus und der Konnektivität gewidmet, mit einem besonderen Schwerpunkt auf unterrepräsentierten asiatischen Künstler*innen und Kunstpraktiken. Unser Ziel ist es, eine Plattform für ein breites Spektrum zeitgenössischer Kunstpraktiken und forschungsbasierter Diskurse zu bieten.

< zurück

Kann die Theorie der Schwarzen Frau zu einer Theorie des globalen Südens werden?

26. Apr. 2024

Als Antwort auf Saidiya Hartmans „Venus in zwei Akten“ fragt Huang Kun: „Kann die Theorie der Schwarzen Frau zu einer Theorie des globalen Südens, des Südens des Südens werden? Kann sie in unsere Sprache übersetzt werden? Wer sind wir?“

In besonderen Zeiten wie diesen fordern wir Friedlichkeit, Freundlichkeit und gleiche Rechte für alle. Der Text ist jetzt in der Online-Zeitschrift South of the South des Times Museums zu lesen.

< zurück

Wiedereröffnung am 30. Mai 2020

26. Apr. 2024

Zhou Tao: Winter North Summer South, Ausstellungsansicht, © Times Art Center Berlin

Das Times Art Center Berlin freut sich, am 30. Mai 2020 mit Sommeröffnungszeiten wieder für den Publikumsverkehr zu öffnen: Dienstags bis samstags, 12:00 – 19:00 Uhr. Wir haben auch Zhou Tao: Winter North Summer South bis zum 1. August 2020 verlängert. Um eine sichere und gesunde Umgebung zu gewährleisten, bitten wir Sie, Ihren Besuch im Voraus zu buchen:

www.timesartcenter.org/visit-us 

< zurück

Neuerscheinung: South of the South

26. Apr. 2024

Das Times Museums hat kürzlich die erste Ausgabe des Online-Journals South of the South veröffentlicht. Es provoziert eine vielschichtige Reflexion über den beschleunigten Zustand des Perlflussdeltas—jetzt die Guangdong-Hongkong-Macao Greater Bay Area—als ein skalierbares Modell der Modernisierung in Asien und als Testgelände der Globalisierung in China, wo die Zirkulation von Arbeit, Kapital, Körpern, Ritualen, Objekten, Bildern und Ideen unsichtbare Unterströmungen südlicher Geografien und Visionen offenbart.

< zurück

Einjähriges Jubiläum mit Friends & Books

30. Nov. 2019

Geburtstagskuchen vom Times Art Center Berlin

Das Times Art Center Berlin feiert seinen ersten Jahrestag mit Friends & Books. Vor genau einem Jahr haben wir mit unserer ersten Ausstellung The D-Tale: Video Art from the Pearl River Delta kuratiert von Hou Hanru und Xi Bei für das Publikum in der Potsdamer Straße eröffnet. Im Sommer diesen Jahres sind wir an unseren festen Standort in der Brunnenstraße 9 in Berlin-Mitte umgezogen und haben die Gruppenausstellung Neither Black / Red / Yellow Nor Woman kuratiert von Nikita Yingqian Cai und Xiaoyu Weng, eröffnet.

Anlässlich unseres ersten Jahrestages möchten wir die Gelegenheit nutzen, unseren ersten Ausstellungskatalog The D-Tale: Video Art from the Pearl River Delta zu präsentieren, der dieses Jahr bei Sternberg Press erschienen ist. Mit vier Essays von Kritiker*innen und Kurator*innen sowie Texten und Bildern der ausgestellten Werke – mehr als achtzig Werke von fast sechzig Künstler*innen – soll ein wichtiger Bestandteil der chinesischen Kunstwelt vorgestellt werden, der in der globalen Kunstszene unterrepräsentiert ist, nämlich die zeitgenössische Kunstproduktion aus dem Perlflussdelta.

Zur Feier unseres Jubiläums werden wir je einem Gratisexemplar der Publikation The D-Tale an 12 Personen vergeben.

< zurück

Floating Constellation: Border-Crossing Exchanges Within and Beyond Asia

28. Sep. 2019

Das 8. Para-kuratorische Symposium

Kuratiert von Nikita Yingqian Cai and Mia Yu

Mitwirkende Redner*innen: Övül Ö. Durmuşoğlu, Yongwoo Lee, Pan Lu, Seng Yu Jin, Shen Xin, Ming Tiampo, Abhijan Toto, Chương-Đài Võ, Emily Wilcox, and Ling Zhang

Der Austausch von Gedankengängen, Bildern und Körpern über Regionen in Asien hatte bereits vor dem kolonialen Handel bestanden und wurde durch den transregionalen Fluss von Materialität und Arbeit vor und während des Pazifikkrieges gefördert. Auf dem Höhepunkt der nationalistischen und modernistischen Bewegungen im 20. Jahrhundert unternahmen asiatische Künstler*innen Studienreisen nach Europa, Japan und später in die Vereinigten Staaten und demonstrierten das, was Kobena Mercer als „synkretistischen Vitalismus“ bezeichnete, der zu einer multidirektionalen Verbreitung von Ideen und Formen führte. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs entstand, neben den von den jungen modernen Staaten sanktionierten kulturellen Ereignissen, ein inter-asiatisches Netzwerk von Diplomat*innen, Denker*innen und Künstler*innen, das eine schwebende Konstellation sich verschiebender nationaler Grenzen darstellte. Diese Geschichte und die vielfältigen Wege der Begegnung innerhalb und außerhalb Asiens wurden stark von der Ideologie des Kalten Krieges überschattet, die die verwobenen Prozesse als antagonistische Lager vereinfacht.

Vor diesem Hintergrund haben es sich Wissenschaftler*innen, Forscher*innen und Künstler*innen zur Aufgabe gemacht, einige der damit zusammenhängenden Vorstellungen zu untersuchen und zu erforschen, die sich in Tanz, Film, Populärkultur, Pädagogik, Ausstellungsgeschichte, künstlerischen Bewegungen und Einzelfällen manifestieren. Beispiele sind die Didaktik des Realismus und die Abstraktion des Politischen, der aufkommende Individualismus und die kollektive Ermächtigung, „Kunst für das Volk“ und „Kunst um der Kunst willen“ usw. Sie werden oft von den gegensätzlichen Kräften der postkolonialen Moderne angetrieben, darunter die transnationale Solidarität und die imperialistische Hierarchie, die linken Imaginarien und der Drang nach wirtschaftlicher Entwicklung, die asiatische Identifikation und der universalistische Diskurs, die demokratischen Bewegungen und der Aufstieg autoritärer Regime.

In diesem zweitägigen Symposium sind zehn Redner*innen eingeladen, ihre Fragen in vier verschiedenen Panels zu entfalten: „Inter-Asia Networks: Connectivity and Circulation“; „Whose Asia? Whose Art? New Collectivism and Internationalism in the Postwar Era“; „Between Singing Diva and Political Shaman: Femininity as a Critical Agent“; und „Storytellers on the Road: New Practices“. Die historischen und spekulativen Perspektiven des Symposiums beleuchten die porösen Prozesse des grenzüberschreitenden Austauschs und erweitern unser Verständnis der Realität nach dem Kalten Krieg über die Ost-West-Dichotomie hinaus.

Die parakuratorische Reihe (para-curatorial series)

Die parakuratorische Reihe (para-curatorial series) wird vom Guangdong Times Museum und Nikita Yingqian Cai, der Chefkuratorin des Museums, initiiert und ist eine diskursive Plattform, die darauf abzielt, die kritische Vermittlung von Kunst in einen breiteren sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Kontext zu stellen. Das Para- des „Kuratorischen“ bezeichnet die Vielzahl kuratorischer Praktiken als transdisziplinäre Formen der visuellen Produktion und des Wissensaustauschs, die die Politik der Repräsentation und das Paradigma des Ausstellungsmachens herausfordern. Durch die Aktivierung solcher Versammlungen und Begegnungen wird die temporäre Institution zu einer mobilen Koalition aus Gemeindezentrum, Labor und Akademie.

Vergangene Veranstaltungen der parakuratorischen Reihe umfassen: No Ground Underneath: Curating on the Nexus of Changes (2012), Active Withdrawal: Weak Institutionalism and the Institutionalization of Art Practice (2013), Cultivate or Revolutionize? Life between Apartment and Farmland (2014), Between Knowing and Unknowing: Research in-and-through Art (2015), Reciprocal Encounters: The Enactment of Collecting and its Modes of Representation (2016), and In the Name of “Archive”: Re-imagining History as Contemporary Art Practice (2017) and South of the South: Rhetorics of Geography and Imageries of Delinking (2018).

< zurück

Wir sind umgezogen

01. Sep. 2019

Nach dem ersten Jahr des Experimentierens durch Ausstellungen und öffentliche Programme eröffnet das Times Art Center Berlin seinen permanenten Standort in der Brunnenstr. 9 in Berlin-Mitte. Das Times Art Center Berlin ist die erste parallele Einrichtung eines asiatischen Kunstmuseums im Ausland.

Als unabhängige und selbstverwaltete Organisation will es neue Modelle für die Entwicklung asiatischer Institutionen für zeitgenössische Kunst in Europa und der Welt erforschen – durch Ausstellungen, Forschung, Produktionen, Vorführungen, öffentliche Bildungsprogramme, Künstleraufenthalte und Publikationen. Darüber hinaus strebt das Times Art Center Berlin eine regelmäßige Zusammenarbeit mit lokalen Künstler*innen, Kurator*innen, Intellektuellen und Institutionen durch dynamische Forschung an, um chinesischen, asiatischen und internationalen Künstler*innen eine Plattform für akademische Diskurse und künstlerische Produktion zu bieten.